BIS ZU 50 % BESSERE ERREICHBARKEIT ZWISCHEN DEN ZÄHNEN1
Bis zu zwei Drittel der Bakterien, die Mundgeruch verursachen, lagern sich auf der Zungenoberfläche ab. Die Dr.BEST Vibration Atemfrisch wurde speziell dafür entwickelt, mundgeruchverursachende Bakterien gründlich und schonend zu entfernen – und schlechten Atem zu reduzieren2.
Die längeren Seidenfeinborsten reichen mit ihren besonders feinen Borstenenden bis tief in die engen Zahnzwischenräume. Mit den weichen Lamellen des Zungenreinigers am Borstenkopf können bis zu 5-mal mehr Bakterien von der Zungenoberfläche entfernt werden als durch Zähneputzen allein. Abgerundete Borsten sorgen für eine schonende Reinigung des Zahnfleisches. 20.000 Vibrationen in der Minute unterstützen Ihre gewohnte Putzbewegung.
Die besonderen Eigenschaften der Dr.BEST Vibration Atemfrisch
Zungenreiniger
Weiche Lamellen entfernen bis zu 5-mal mehr Bakterien von der Zungenoberfläche als Zähneputzen allein und unterstützen so einen frischen Atem2.
Spezielle Seidenfein-Borsten
Bis zu 50 % bessere Erreichbarkeit zwischen den Zähnen dank der superfeinen, sanft vibrierenden Borsten1.
Die längeren Seidenfein-Borsten dringen tief in die engen Zahnzwischenräume ein und ermöglichen so eine gründliche Reinigung.
Flexibles Kugelgelenk
Durch das bewährte Kugelgelenk kann sich der Bürstenkopf dem Verlauf Ihrer Zahnreihen anpassen.
Spezial-Federung
Die Spezial-Federung aus der Dr.BEST Forschung sorgt dafür, dass die Dr.BEST Vibration Atemfrisch bei zu starkem Druck nachgibt. So hilft sie, das empfindliche Zahnfleisch vor Verletzungen zu schützen.
Vibrations-Technologie
Die Vibrations-Technologie unterstützt Ihre manuelle Putztechnik mit 20.000 Vibrationen pro Minute.

Entsorgung:
Zur Entsorgung entnehmen Sie bitte der Umwelt zuliebe die Batterie. Zur Öffnung der Endkappe befindet sich ein Schlitz am unteren Ende der Dr.BEST Vibration Zahnbürste. Durch Benutzung einer 2€ Münze und Drehung gegen den Uhrzeigersinn lässt sich die Endkappe entfernen und anschließend die Batterie aus der Dr.BEST Vibration Zahnbürste entnehmen. Die Endkappe sitzt aus sicherheitstechnischen Gründen und zur Wasserisolierung relativ fest. Wenden Sie daher bei der Entfernung etwas Druck auf. Entsorgen Sie die Batterie anschließend umweltgerecht und nicht im normalen Hausmüll.

Sie haben die Möglichkeit Ihre leeren Batterien in Sammel- bzw. Recyclingstellen zu entsorgen, welche sich überall dort befinden wo neue Batterien verkauft werden: Beispielsweise in Supermärkten, Drogeriemärkten, Warenhäusern, Elektro-Fachgeschäften, Baumärkten und Tankstellen. Diese Sammelstationen im Handel befinden sich häufig im Eingangs- oder Ausgangsbereich. Außerdem nehmen auch Kommunen Altbatterien zurück, zum Beispiel auf Wertstoffhöfen.** Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Ihrem lokalen Abfallentsorger.
Quellen
*Quelle: Nielsen, MarketTrack, Handzahnbürsten, LEH+DM+KWH+A, Umsatz, MAT KW12/18, Deutschland
**Quelle: Umweltbundesamt
1in Labortests verglichen mit einer herkömmlichen Zahnbürste mit Flachschnitt
2Schutz vor schlechtem Atem ist vorübergehend